Wissenwertes über Siedenburg
Der Flecken Siedenburg im Überblick:
1.264 Einwohner (Stand 30.06.2020)
Der Flecken Siedenburg, Verwaltungssitz der Samtgemeinde, liegt an der Siede zwischen den Mittelzentren Sulingen (10 km) und Nienburg (20 Km).
Die Gemeindefläche umfasst 1.422 ha, die überwiegend landwirtschaftlich genutzt wird.
Die Geschichte Siedenburgs und seines Umlandes beginnt jedoch nicht erst im Jahre 1294, sondern reicht weit zurück in die frühgeschichtlichen Jäger- und Sammlerkulturen. Später wurde die Region von den Engern, einer sächsischen Volksgruppe, besiedelt. 1180 löste sich das Stammesherzogtum Sachsen auf. Dies ermöglichte im 13. Jahrhundert das Entstehen vieler neuer Herzogtümer und das Erstarken der Bistümer. So entstand damals auch die Grafschaft Hoya.
Der Flecken Siedenburg kann auf eine über 700 - jährige Geschichte zurückblicken. Im Jahre 1294 wurde der Flecken in einer Chronik des Landdrosten Marquard von Hodenburg erstmals schriftlich erwähnt. In dem ehemaligen Schloss (aus dem 13. Jahrhundert) der Grafen von Hoya befindet sich heute die Verwaltung der Samtgemeinde Siedenburg. Der frühere Schlossgarten mit dem Mühlenteich, der durch den Speckenbach gespeist wird sowie die umliegenden Wiesen und Felder laden zu einem erholsamen Spaziergang in der Natur ein.
In dem mit landwirtschaftlichen Betrieben durchstrukturierten Ortskern sind in den letzten Jahren am Rande der Ortslage ruhige Wohngebiete entstanden, mit Grundstückspreisen, die zum Bauen verlocken.
Ein Gewerbegebiet liegt in südlicher Ortslage des Flecken Siedenburg, in dem sich bis heute eine Großwäscherei und ein Fitnessstudio angesiedelt haben.
Von den Wohngebieten aus können alle öffentliche Einrichtungen und Einzelhandelsgeschäfte in Siedenburg zu Fuß oder mit dem Fahrrad gut erreicht werden.
Man lebt auf dem Lande, hat aber den Vorteil der kurzen Wege wie in einer Kleinstadt.
In Siedenburg sind viele Einrichtungen vertreten, die zum täglichen Leben gehören:
Eine Grundschule, ein Kindergarten, ein beheiztes Freibad, Sportplätze, eine Turnhalle, Tennisplätze, Läden und Banken sowie eine Gaststätte und weitere Dienstleistungseinrichtungen stehen zur Verfügung. Weiterführende Schulen befinden sich in Sulingen.
Rege ist das Vereinsleben, sei es im Turn- und Sportverein, Tennisclub, Schützenverein, Angelsportverein, Motor-Sport-Club, Verschönerungsverein, Männergesangverein oder gemischten Chor, Kartenspielen im Skatclub, Geselligkeit und gleichzeitig Hilfe für andere Bürger im DRK-Ortsverein, der Freiwilligen Feuerwehr mit ihrer Jugendabteilung u.a.m., die Freizeitmöglichkeiten sind hier breit gefächert. Zum nächsten Hallenbad sind es bis nach Borstel auch nur wenige Kilometer.